Referenzen

HomeReferenzen

Unsere Projekte

MFH Bergstrasse 10, Sevelen
St.Gallen

MFH Bergstrasse 10, Sevelen

Beim MFH in Sevelen übernahm Lippuner alle Spenglerarbeiten. Die zahlreichen Schleppgauben im Dachgeschoss boten unserem Team die Gelegenheit, ihr Handwerk mit einem Doppelfalzdach zu zeigen – ideal ab 3° Dachneigung und somit perfekt für eine dichte Eindeckung. Ortbretter wurden mit Blech verkleidet, um sie vor Witterung zu schützen. Für ein einheitliches Erscheinungsbild wurden An- und Abschlussbleche zur PV-Indachanlage in schwarzem Aluminium ausgeführt.
Sanierung Hauptsitz Energie 360° AG, Zürich
Zürich

Sanierung Hauptsitz Energie 360° AG, Zürich

Im Auftrag des Hochbauamtes der Stadt Zürich wurde der Hauptsitz der Energie 360° AG in Zürich Altstetten komplett saniert, ausgebaut und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Für die Bauherrschaft war die Trinkwasser-Hygiene ein wichtiges Thema, was sich für die Firma Lippuner EMT AG als spannende Herausforderung herausstellte.​​
EFH Hirschensprung 5, Rüthi
St.Gallen

EFH Hirschensprung 5, Rüthi

Die Bauherrschaft wünschte eine energetische Fassadensanierung mit langlebiger, sturmsicherer Bekleidung. Gemeinsam mit einem Zimmermann realisierten wir die Dämmung und Unterkonstruktion. Wir durften eine Aluminium-Fassade umsetzen und mithilfe von Fotomontagen verschiedene Varianten präsentieren. Die Wahl fiel auf das Prefa Fassaden Siding in der Farbe Eiche Natur, horizontal verlegt. Die Fensterzargen wurden von uns vor Ort vermessen, gefertigt und montiert – passend zur gewählten Fassadenlösung und für einen sauberen Übergang zum Fensteranschluss entwickelt.
MFH Bleichestrasse, Werdenberg
St.Gallen

MFH Bleichestrasse, Werdenberg

Beim Dachumbau dieses MFH wurden sämtliche Spenglerarbeiten erneuert. Kupfer erwies sich dabei erneut als ideales Material – langlebig und gut zu verarbeiten. Im Zuge der Sanierung wurde auch eine neue Blitzschutzanlage installiert. Dafür musste rund ums Haus ein 70 cm tiefer Graben für den Erdungsdraht gezogen werden. Die gesamte Planung und Ausführung übernahm unser Spenglerteam.
EFH Werdenstrasse 27, Grabs
St.Gallen

EFH Werdenstrasse 27, Grabs

Bei diesem Umbau wurde eine energetische Sanierung durchgeführt. Die Bauherrschaft wünschte eine langlebige Fassade, die auch in Jahren wie neu aussieht. Deshalb fiel die Wahl auf das stabile und kreative Prefa Fassadensystem aus Aluminium. Lippuner lieferte eine Komplettlösung mit eigens entwickelten Aluminium-Fensterzargen, die wir massgefertigt und montiert haben. So entstand eine sturmsichere, hinterlüftete Fassade. Zudem wurden alle Sanitär- und Heizungsarbeiten ausgeführt.
EFH Kreuzgasse 5, Buchs
St.Gallen

EFH Kreuzgasse 5, Buchs

Im Sommer 2023 beschädigte ein Hagelsturm die Fassade des EFH, die erneuert werden musste. Die Familie wählte neue Aluminium-Verbundplatten, die wir nach Demontage der alten Bekleidung montierten. Die Unterkonstruktion wurde an das frei wählbare Plattenformat angepasst. Gebäudekanten und Fensterleibungen können direkt an die Platten angebogen werden. Teilweise werden die Platten auch direkt auf eine Aluminium-Unterkonstruktion geklebt. Die Brüstungsabdeckungen erneuerten unsere Spengler im gleichen Arbeitsschritt.
Wohnüberbauung Wolfganghof Süd, St.Gallen
St.Gallen

Wohnüberbauung Wolfganghof Süd, St.Gallen

Die Wohnüberbauung Wolfganghof Süd mit fünf Häusern verfügt über zentrale Komfortlüftung und Kellerlüftung via Adsorptionsanlage. Das Projekt ist ein Pilot für die SNBS-Zertifizierung (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) und erfüllt vielfältige Kriterien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Mit der Note 5.12 wurde die Überbauung mit Gold zertifiziert.
Arcolor AG | Hydremag AG, Waldstatt
Appenzell Ausserrhoden

Arcolor AG | Hydremag AG, Waldstatt

Die Arcolor AG und Hydremag AG produzieren gemeinsam Solarstrom auf dem Dach der Hydremag AG – ein Projekt zur Reduktion des ökologischen Fussabdrucks beider Firmen. Die PV-Anlage mit über 460 kWp ist aufgeteilt: rund 25 % nutzt Hydremag selbst, 75 % werden über ein Seiltragwerk zur Arcolor AG geleitet. Zusätzlich plante und installierte Lippuner EMT AG ein Schneefang- und Absturzsicherungssystem.
SFS Group Schweiz AG, Heerbrugg
St.Gallen

SFS Group Schweiz AG, Heerbrugg

SFS hatte bereits grosse Teile ihrer Dächer mit Photovoltaik belegt und betrieb die grösste zusammenhängende PV-Anlage im Kanton St. Gallen. Die Lippuner EMT AG ergänzte nun weitere Flächen mit PV-Modulen und installierte ein Seilsystem zur Absturzsicherung. Herausforderungen waren das komplexe Dach und Verschattungen, die ohne Modul-Optimierer durch geschickte Platzierung gelöst wurden. Mithilfe der Abteilungen Blechverarbeitung sowie Metallbau wurden individuelle Lösungen für die Montage von Modulen und Wechselrichtern entwickelt. Insgesamt wurden rund 950 Module mit 415 kWp Leistung installiert.
Metalit AG, Büron
Luzern

Metalit AG, Büron

Im Spätsommer 2024 realisierten wir für die Metalit AG in Büron eine Photovoltaikanlage mit 353.76 kWp Leistung. Die flach geneigte Ost-/West-Anlage wurde auf den Flachdächern der Produktions- und Lagerhalle installiert und mit Kies beschwert. Die Montage dauerte rund neun Wochen und konnte dank guter Zusammenarbeit aller Beteiligten vorzeitig abgeschlossen werden. Seit Ende Oktober 2024 versorgt die PV-Anlage die Firma mit eigenem Solarstrom.
FMA Mechatronic Solutions AG, Schaan
Liechtenstein

FMA Mechatronic Solutions AG, Schaan

Die Produktionshalle der FMA Mechatronic Solutions AG in Schaan wurde um ein Betriebsgebäude erweitert, auf dessen Flachdach eine 28 kWp starke Ost-/West-PV-Anlage installiert wurde. Wegen Verschattungen kamen teilweise Leistungsoptimierer zum Einsatz. Auch die bestehende Anlage von 2016 war betroffen – eine Simulation zeigte die Auswirkungen des Neubaus, woraufhin ein Teil der alten Anlage zurückgebaut wurde, um die Gesamtleistung beider Anlagen zu optimieren.
Klanghaus Toggenburg, Wildhaus
St.Gallen

Klanghaus Toggenburg, Wildhaus

Lippuner installierte die gesamte Heizungs- und Kälteanlage. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Erdsondenwärmepumpe mit insgesamt 2’167 m Bohrlänge. Die Erdsonden dienen auch zur Kühlung des Gebäudes mittels 100 % Freecooling. Wärme und Kälte werden über Fussbodenaktivierung sowie die Lüftungsanlagen verteilt. Eine Frischwasserstation versorgt die Bezüger mit Warmwasser.
Alterszentrum Kloster Ingenbohl, Brunnen
Schwyz

Alterszentrum Kloster Ingenbohl, Brunnen

Der 11-stöckige Neubau des Alterszentrums Kloster Ingenbohl in Brunnen bietet betreutes Wohnen für betagte Menschen. Lippuner EMT AG wurde mit der Ausführung der Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen sowie der Gebäudeautomation beauftragt. Die moderne Haustechnik sorgt für ein optimales Raumklima und hohe Behaglichkeit für Bewohner und Mitarbeitende.
Anna-Seiler-Haus, Inselspital, Bern
Bern

Anna-Seiler-Haus, Inselspital, Bern

Lippuner Energie- und Metallbautechnik AG durfte im neuen Hauptgebäude des Inselspitals Anna-Seiler-Haus (BB12) die Lufttechnischen Anlagen, Schutzraumlüftung, RDA / RWA Einstellhalle, RWA-Atrium, RDA unterirdische Verbindungsgänge, Stahlpodeste in den Lüftungszentralen des 2. Untergeschosses, Aussenluftfilterwände im Geschoss F sowie Luftversorgungsplenen installieren.
Risch reinigt Rohre AG, Sevelen
St.Gallen

Risch reinigt Rohre AG, Sevelen

Die Abteilung Metallbau realisierte gemeinsam mit Blechverarbeitung und Spenglerei die hinterlüftete Fassade. Dazu gehörten der gesamte Fassadenaufbau inkl. Dämmung, Unterkonstruktionen, Bekleidungen, Zargen und Blechverkleidungen. Die Vordächer wurden oben und unten mit Trapezblech verkleidet. Konisch verkleidete Säulen und schwarz gehaltene Torbereiche verleihen dem Gebäude ein markantes Erscheinungsbild. Die interne Zusammenarbeit ermöglichte effiziente, gut abgestimmte Lösungen.
Bürohaus Bretscha, Schaan
Liechtenstein

Bürohaus Bretscha, Schaan

An der Tröxlegass 1 in Schaan wurde auf dem Flachdach eines neuen Bürohauses eine Photovoltaikanlage mit 22.96 kWp installiert. Die spezielle Dachgeometrie stellte eine Herausforderung dar, da die Absturzsicherung mit einer optimalen Modulbelegung abgestimmt werden musste. Planung und Ausführung erfolgten in enger Abstimmung mit Bauleitung und Dachdecker. Seit Ende Januar 2024 ist die Ost-/West-Anlage in Betrieb und versorgt das Bürohaus tagsüber effizient mit Energie.